Jetzt unseren Newsletter abonnieren!
Über uns
eclaim – Das Musikfestival ist ein kleines, feines Musikfestival an einem magischen Ort am Ufer des Werbellinsees, 50 km von Berlin entfernt. Eine Reise in eine alltagsfreie, entspannte Atmosphäre, um schöne Musik und tolle Bilder aus Licht zu erleben. Ein Platz, um die Sinne zu öffnen, Wind, Wetter und Wasser zu spüren, mitten im Wald. Ein Fleck, um nette Menschen zu treffen und den Sommer zu feiern. Alles direkt am See. Das Festival ist nicht kommerziell ausgerichtet. Die Preise sind niedrig und dienen lediglich der Finanzierung der Veranstaltung.
ROSA HOELGER
21 Uhr
Rosa Hoelger
Die experimentierfreudige Liedermacherin ROSA HOELGER singt mit einer unglaublich freien Stimme zwischen Punk, Zartheit und Folk über pubertierende Puppen und Kölner Tankstationen.Ihr Stil liegt irgendwo zwischen Dota Kehr, Nina Hagen und Pippi Langstrumpf.Ihre Konzerte, ob Solo oder mit der bunten Bande, sind zum Aufhorchen & Mitgrinsen
.
ABARRA
22.30 UHR
ABARRA
Zupfinstrumente wie Oud und Saz setzen einen deutlich orientalischen Grundton, in welchen der tiefe, weiche Klang einer Bratsche mündet. Mit Klarinette, Saxophon und Fagott schwingt sich das Ganze in geradezu orchestrale Dimensionen auf. Dazu kommt ein elektronisch generierter Groove, der wie ein gesunder, kräftiger Herzschlag pocht – archaisch, rituell und gleichzeitig so modern wie es nur sein kann.
PAONS
23.30 UHR
PAONS
Paons ist einer von vielen Künstlern, die sich rund um das Lukins-Plattenlabel angesiedelt haben. LUKINS bietet verschiedensten Akteuren aus aller Welt, die sich der elektronischen Musik verschrieben haben, eine Heimat. Paons ist ein weiterer Teil in diesem musikalischem Netzwerk, welches von LUKINS-Labelbesitzer Patrick Steppons ins Leben gerufen wurde.
NEUMANN & WOLF
17 UHR
NEUMANN & WOLF
Neumann & Wolf bearbeiten in ihrer Musik große Themen: Es geht um Elefanten, Ozeane, atmosphärische Großwetterlagen und die Entwicklung der Menschheit im Allgemeinen. Laut und leise, melancholisch und heiter, klassisch mit Gitarre, Kontrabass, Violine und Gesang, experimentell mit Loop und Klanggewitter – gemeinsam bringen die Beiden ein vielseitiges Programm auf die Bühne, das zum Abtauchen, Treibenlassen und Nachdenken einlädt.
TRANSSYLVANIANS
19 UHR
TRANSSYLVANIANS
Die temperamentvolle Mischung und ihr unnachahmlicher Stil, macht die Band zu einem Live-Musik-Erlebnis. Mit dem von ihnen gespielten „hungarian Speedfolk“, dauert es nicht selten länger als einen halben Song bis der ganze Saal tanzt.
– leidenschaftlisch, punkig, unbedingt tanzbar – .
PLAYFELLOW
20:30 UHR
MOLLONO.BASS
23 Uhr
MOLLONO.BASS
Wie schon seine Produktionen mit Kombinat 100, verbindet Mollono.Bass warme, groovige und treibende Drumsets verwoben mit einem dubbigen, harmonischen und emotionalen Elementaruniversum. Sein Sound entführt auf eine Reise durch Raum und Zeit, und verzaubert so jeden Floor mit seinen unvergesslichen endlosen Kombinationen. Wer bei dieser Musik nicht die Lust zum Tanzen verspürt…..
ANMELDUNG ZUM FESTIVAL
In diesem Jahr gibt es endlich einen richtigen Vorverkauf.
Das verschafft uns Planungssicherheit und Euch einen noch reibungsloseren Ablauf der Anmeldung.
Der Ticketverkauf wird über das System von Public abgewickelt:
https://www.public-tickets-shop.de
!!! Am Donnerstag (17.8.) um 12 Uhr müssen wir den Vorverkauf stoppen, um noch alles buchen zu können.
Aktuell gibt es aber noch ausreichend Tickets vor Ort !!!
KOSTEN / BÄNDCHEN
Wie immer haben wir uns bemüht die Preise für Euch so günstig wie möglich zu halten, ohne selbst dabei ein finanzielles Fiasko zu erleben.
Für 2023 gelten folgende Ticketpreise:
Erwachsene: Tagesticket 48 / Kombiticket 60 / Ünterstützer-Ticket 80
Jugendliche (13-17 Jahre): Tagesticket 15 / Kombiticket 25 EURO
Kinder (5-12 Jahre): Tagesticket 3 / Kombiticket 5 EURO
!!! Die angekündigten Early-bird-Tickets konnten wir leider doch nicht mehr realisieren !!!
Wenn jemand bei der Durchführung des Festivals mithelfen und sich damit auch den Eintritt verdienen möchte,
schreibt uns doch bitte eine Mail!
Vor Allem beim Abbau brauchen wir immer möglichst viele fleißige Hände!
Anmeldung zum Festival
Seit diesem Jahr gibt es einen richtgen Vorverkauf!
Für jeden Tag stehen 300 Tickets zur Verfügung.
Eine Anmeldung per Mail, wie in den Jahren zuvor, gibt es nicht mehr.
Alle Infos findet Ihr hier!
Anfahrt / Parken
Alle, die als Tagesgäste kommen oder im Zelt übernachten wollen, müssen ihr Fahrzeug auf einem ausgewiesenem Parkplatz auf dem Hauptgelände des Seezeit-Ressort ehemals EJB parken.
Fahrt bitte zum Haupteingang / Schranke des Seezeit-Ressort.
Die Wachleute lassen Euch mit den Zauberworten: „Wir wollen zum Reclaim“ und einem Lächeln kostenfrei auf das Gelände.
Der Weg zu den Parkplätzen ist ab dort ausgeschildert.
Ein Herunterfahren, Ausladen, dann im Nahbereich parken, ist nicht mehr möglich!
Vom Parkplatz führt ein ausgeschilderter Weg (leider ist dieser nicht gut) zum See und dann zu uns.
Es ist nur ein 400m Spaziergang am See entlang. Im Dunkeln ist eine Taschenlampe hilfreich.
Einen Gepäck-Shuttle-Service können wir Euch leider nicht anbieten.
Wir bemühen uns Euch Handwagen für den Gepäcktransport zur Verfügung zu stellen.
Für alle Menschen mit einer Mobilitätseinschränkung, die Musiker und sonstige Akteure, gilt Folgendes:
Ihr fahrt bitte den ausgeschilderten Weg: ca. 400 m vorbei an dem Haupteingang des Seezeit-Ressort Richtung Joachimsthal, dann links den Schildern hinterher.
Es gibt nach den Mülltonnen eine Kette und ein Tor, beide sind mit einem Zahlenschloss verschlossen, den Code erhaltet Ihr nach einem Anruf.
Die Telefonnummern dazu stehen auf den Schildern.
Nach der Durchfahrt unbedingt beides wieder verschließen!
Gleiches gilt für alle, die mit einem Bus / Camper / Wohnwagen zum Übernachten kommen.
Dazu bedenkt bitte, es gibt wenige Stellplätze und der frühe Vogel schläft am Besten.
Zu- und Ausfahrten, sowie Rettungswege müssen freigehalten werden.
Fahrzeuge, die auf den Rettungswegen stehen, werden umgehend kostenpflichtig abgeschleppt.
Auf dem Gelände gilt die StVO!
Bar
Das Getränke-Angebot ist ähnlich wie in den vergangenen Jahren und dient der Refinanzierung des Festivals.
Das Weinsortiment wird außerdem vom Globus bereichert.
Camping
Dazu gilt auch in diesem Jahr als Wichtigstes, nicht mehr im Wald neben dem Plateau!
Es ist leider wegen der Bäume zu gefährlich und das ist sehr ernst gemeint.
Wie bisher, könnt Ihr unten rund um den Puls des Geschehens die Zelte aufschlagen, zusätzlich wird es wieder die Wiese links nach dem Tor zum Zelten geben.
Den Fahrzeugschläfern ist das Plateau und der „Parkplatz“ rund um den Baum oben vorbehalten.
Zu beiden Situationen gilt, wir haben nur diese Flächen, seid solidarisch.
Inklusion
Es wird in diesem Jahr eine neue Toilette geben, die auch mit dem Rollstuhl einfach zugängig ist. Darüber hinaus sind wir natürlich bemüht allen Menschen den Zugang zum Festival zu ermöglichen. Wenn ihr irgendwelche konkreten Fragen habt oder Hilfe benötigt, sprecht uns bitte einfach an. Gerne auch im Vorfeld per Mail.
Einlass
Auch wir kommen an den Entwicklungen außerhalb dieser Blase nicht vorbei.
Um das zu erwartende Defizit in überschaubaren Grenzen zu halten und um auch ein besseres Gleichgewicht zwischen der geleisteten Arbeit der vielen Helfenden und dem Eintritt zu schaffen, haben wir beschlossen moderat den Eintrittspreise anzupassen.
Wir hoffen damit den Spagat zwischen sozialem Gedanken und finanziellen Befindlichkeiten zu schaffen, mal sehen ob es funktioniert.
Jeder auf dem Gelände braucht ein Bändchen.
Also führt Euer erster Weg nach der Ankunft bitte sofort zum Bändchen-Stand.
Die Informationen aus der Bestätigungsmail sind dazu hilfreich.
Die genauen Preise findet Ihr oben unter “Kosten / Bändchen”!
Essen
Es wird wie in den letzten Jahren einen Stand vom Globus Naturkostladen geben. Die haben so viele Grillwürste, Burger (auch vegetarische) und sonstige leckere Dinge dabei, dass sie damit Handeln können. Sie bieten auch ein Frühstück an, div. Aufstriche und Brötchen, tolles Rührei. Den Selbstversorgern steht ein Gasgrill zur Verfügung.
Foto / Filmaufnahmen
Bitte nehmt Rücksicht auf den Schutzraum jeder einzelnen Person.
Niemand möchte ungefragt fotografiert oder gefilmt werden.
Zur Dokumentation des Festivals wird ein Kameramann von uns unterwegs sein.
Nur ihm ist es gestattet professionelle Film- und Fotoaufnahmen zu machen.
Er wird sehr sensibel bei der Aufnahme von Personen sein.
Mit dem Kauf des Tickets erklärt ihr euch einverstanden auf dem Bildmaterial abgebildet zu sein.
Haftung
Die Teilnahme am Festival erfolgt in eigener Verantwortung. Wir übernehmen keine Haftung für Personen- und Sachschäden während der Veranstaltung und auch nicht im Rahmen der An- und Abreise.
Handy
Der Empfang ist mäßig, mobiles Internet ein Glücksfall, Strom zum Laden gibt es auf freundliche Nachfrage, aber Ihr müsst dann selbst auf Euer Gerät achten.
Helfende Hände
Der Aufwand für das Festival wird immer größer … weil uns immer noch mehr einfällt,
was wir gerne für Euch realisieren würden.
Helfende Hände können wir immer gebrauchen … erst Recht beim Abbau!
Mit eurer Mitarbeit könnt ihr euch das Eintrittsgeld sparen. Wenn das für euch eine Option ist, gebt uns bitte via Mail Bescheid.
Erste Hilfe
Bekommt Ihr vor Ort, dazu meldet Euch bitte an der Bar.
Bevor Ihr einen Rettungswagen bemüht, sprecht uns an!
Wir können Pflaster, Splitter und noch viel mehr.
Kinder
Sind auf unserem Musikfestival (!) herzlich willkommen!
Allerdings sind wir kein betreutes Ferienlager!
Euch als Eltern obliegt es dafür zu sorgen, dass Eure Kinder wieder gesund nach Hause fahren.
Stichwort See, technisches Gerät, Natur und was so ein Festival noch so bereit hält.
Wir möchten Euch Eltern bitten, Eure Kurzen mit Schallschutz für die empfindlichen Ohren zu schützen
und nicht bei jedem Soundcheck oder Konzert mit dem Tonmann Schallobergrenzen zu verhandeln,
während der Nachwuchs fröhlich vor den Lautsprechern herumturnt.
Zu einem respektvollem Umgang gehört nach unserer Auffassung auch, dass es zum Zeitpunkt der Konzerte Raum für leise Konzertmomente gibt und der Bereich vor der Bühne und unter dem Zelt dafür zur Verfügung stehen. Weiterhin möchten wir unser und das geborgte Material ohne unnötige Verschmutzungen wieder mit nach Hause nehmen, bzw. es den unterstützenden Besitzern zurück geben. Die Kurzen sind da ja noch im Lernprozess und für Anregungen und Unterstützung durch Euch Eltern sicher dankbar.
Musik
Musik kommt von der Bühne oder aus der Konserve unseres Musikdirektors. Zusätzliche Musikquellen sind nicht erwünscht. Für die kurzen Menschen ist ein Lärmschutz empfehlenswert. Denen die nach dem Sandmännchen friedlich schlummern wollen, ist der neue Zeltplatz oben (Wiese li. nach dem Tor) empfohlen.
Shuttle-Service
Einen Busshuttle vom Kaiserbahnhof planen wir dieses Jahr nicht.
Toiletten / Waschen
NEU: In diesem Jahr wird es eine Toilette geben, die auch mit dem Rollstuhl einfach zugängig ist!
Auf dem Gelände wird es einige Waschbecken geben, an denen könnt ihr Zähne putzen und Geschirr abwaschen.
In den Toiletten ist dies nicht erlaubt, da wir sehr wenig Abwasserkapazität haben.
Bitte wascht Euch nicht mit Duschgel oder Shampoo im See – helft mit diesen schönen Ort so zu verlassen wie Ihr ihn vorgefunden habt.
Unwetter
Bei schwerem Unwetter (mit Blitzschlag):
– Tanzfläche und Veranstaltungsgelände verlassen!
– In die Fahrzeuge begeben!
– Anderen Besuchern im Fahrzeug Schutz anbieten!
– Den Wald meiden!
– Die Ansagen des Veranstalters beachten!
Wasser
Wasser gibt es aus den Waschstationen auf dem Gelände, es stammt aus einem Brunnen im Haus, hat Trinkwasserqualität, aber es vor dem Trinken abzukochen schadet nix. Das Abwasser der Toiletten wird in einer Grube gesammelt, die ist nicht riesig. Ergo Zähneputzen, Abwaschen und rituelle Waschungen finden bitte an den Waschstationen statt. Bitte achtet auf Euren Nachwuchs bei der Nutzung der Spülung und beim Händewaschen in den Toiletten.
Location
Am Werbellinsee auf dem Gelände des Seezeit-Ressort ehemals EJB
16247 Joachimsthal, Joachimsthaler Straße
QR Code zu Google Maps:
Zum Festivalparkplatz
– A11 Richtung Prenzlau, Abfahrt Chorin links- Richtung Altenhof
– durch den Ort- nach ca. 500m Haupteingang Seezeit- Ressort
– ab dort ist der Weg zum Parkplatz und Festival ausgeschildert
– mit einem freundlichen Lächeln und dem Verweis “ihr wollt zum Reclaim Festival”
– lassen Euch die Wachposten passieren
Bus/Autoschlafende/Aktive/ Menschen mit Beeinträchtigung
– fahren am Haupteingang vorbei 500m, dann links in die Joachimsthaler Straße
– ab dort ist der Weg und die Zugangsber
Mit dem Bus aus Eberswalde
– die Linie 915 fährt vom Hbf Eberswalde nach Altenhof
– hier gibt es die Haltestelle “Seezeit Werbellinsee“
– von da aus durch den Wald ist es nur noch ein kurzer Weg zu Fuß
Mit der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB)
– stündlich fährt ein Zug von Eberswalde nach Joachimsthal Kaiserbahnhof
– vom Bahnhof ca. 5 km Fußweg am See entlang
– !!! einen Shuttleservice vom Kaiserbahnhof planen wir dieses Jahr nicht !!!