Jetzt unseren Newsletter abonnieren!
Über uns
eclaim – Das Musikfestival ist ein kleines, feines Musikfestival an einem magischen Ort am Ufer des Werbellinsees, 50 km von Berlin entfernt. Eine Reise in eine alltagsfreie, entspannte Atmosphäre, um schöne Musik und tolle Bilder aus Licht zu erleben. Ein Platz, um die Sinne zu öffnen, Wind, Wetter und Wasser zu spüren, mitten im Wald. Ein Fleck, um nette Menschen zu treffen und den Sommer zu feiern. Alles direkt am See. Das Festival ist nicht kommerziell ausgerichtet. Die Preise sind niedrig und dienen lediglich der Finanzierung der Veranstaltung.
Corona und unser Festival
Auch auf dem Reclaim gilt natürlich die aktuelle Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg. Alle weiteren Infos zur Anmeldung und zum Ablauf stehen in unseren FAQs. Bitte informiert euch dort, wenn ihr dieses Jahr teilnehmen möchtet.
GARDA
21 Uhr
Garda
Vor 10 Jahren gaben Sie Ihr erstes wundervolles Konzert am Werbellinsee.
Freuen wir uns auf Folk, Americana, detailversessene Popsongs voll überraschender Wendungen und epische Balladen!
Diese gelten als Paradedisziplin der Band und lassen sich genüsslich langsam einem Strom aus verzerrten Gitarren und Noise hinuntertreiben.
TILORION DRUKE
01 Uhr
Tilorion Druke
Er beendet den ersten Abend – ein großartiger Pianist und Improvisator der schon manche Reclaim-Nacht verzaubert hat.
ANDI OTTO
22.30 UHR
ANDI OTTO
Andi Otto ist Komponist und Performer elektronischer Musik.
Im Zentrum seiner Arbeiten steht ein selbstentwickelter und mit Bewegungssensoren verbundende Cello-Bogen.
Dieses Instrumentensystem, das er “Fello” nennt, ermöglicht eine gestische Darbietung der elektronisch verarbeiteten Klänge.
TANGA ELEKTRA
23.30 UHR
TANGA ELEKTRA
Tanga Elektra verbindet Extreme. Euphorie und Gelassenheit, Spielerei und Ernst, komplexe Melodie und harten Rhythmus, akustische Instrumente und elektronische Spielarten – zwei Brüder, ein Soul!
Mit Soulmusik in Berlin, der Hauptstadt des Elektros, Erfolg haben? Das funktioniert nur, wenn man mit Kreativität und Originalität trumpfen kann. Zwei mutige Brüder aus Mecklenburg-Vorpommern schaffen das, wagen sich im Großstadtdschungel von Club zu Club und demonstrieren dem Publikum, wie man auch zu Soulmusik raven kann.
Das Duo hat einen eigenen, unverwechselbaren Sound geschaffen aus Neo-Soul, Elektro und Funk-Elementen, bestehend nur aus Violine, Schlagzeug und Gesang.
JULI GILDE
17 UHR
Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen
21.30 Uhr
Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen
DLDGG vermischen Northern-Soul mit Popmusik, Punk, Garagenrock und Motown.
Die Lieder behandeln mit heiligem Ernst und fröhlichen Grundrhythmus, alltägliche und widrige Zustände über Hemden, Speiseeis und Ferien!
“Die Liga der gewöhnlichen Gentleman ist die größte kleine Popband West-Hamburgs”.
Doktor Krapula
23.30 Uhr
Anmeldung zum Festival
Wenn ihr Tickets für das diesjährige Festival reservieren wollt, füllt bitte dieses Anmdeldeformular aus und schickt es an ticket@reclaim-festival.de.
Die Angaben, um die wir euch im Formular bitten, helfen uns das Festival zu organisieren. Also nehmt euch bitte die Zeit!
Wir beantworten eure Anfrage so schnell wie möglich und senden euch dann eine Bestätigung mit einer Nummer zu.
Es werden 300 Tickets pro Abend (Fr/Sa) verkauft.
Wer sich rechtzeitig anmeldet, ist mit der bestätigten Anmeldung sicher dabei.
Kosten / Bändchen
Ein Tagesticket für das Reclaim 2022 kostet 48 Euro.
Möchtet ihr beide Tage bleiben, zahlt ihr für das reguläre Kombiticket 60 Euro, oder freiwillig 80 Euro für ein Unterstützerticket.
Der Eintritt für Kinder bis 12 Jahre ist kostenlos.
Von 13 bis 17 Jahre kostet es 15 Euro.
Jeder auf dem Gelände braucht ein Bändchen. Also führt euer Weg nach eurer Ankunft bitte sofort zum Bändchen-Stand. Dort nehmen wir das Eintritts-Geld entgegen und führen einen Abgleich mit euren Anmeldedaten durch. Bitte merkt euch dafür die Nummer der Antwortmail, so geht das vor Ort alles schön fix.
Anmeldung zum Festival
Wer am Festival teilnehmen möchte, schickt uns bitte bis zum 31.07.2021 eine Mail an ticket@reclaim-festival.de
In der Mail sollten euer Name, Wohnort und eine Telefonnummer vermerkt sein. Wenn ihr als Gruppe kommt, benötigen wir das von allen aus der Gruppe. Bitte gebt an, ob ihr Freitag und/oder Samstag da seid und auf dem Gelände übernachten wollt. Wir beantworten eure Anfrage so schnell wie möglich und senden euch dann eine Bestätigung mit einer Nummer zu. Es gibt nur Platz für 200 Gäste. Wer sich rechtzeitig anmeldet, ist mit der bestätigten Anmeldung sicher dabei. Wenn das Limit von 200 erreicht ist, müssen mir leider den Anmeldeprozess beenden.
Anfahrt / Parken
Alle, die mit einem Fahrzeug als Tagesgäste oder um dann im Zelt zu übernachten ankommen, müssen ihr Fahrzeug auf einem ausgewiesenem Parkplatz auf dem Hauptgelände der EJB parken. Ihr fahrt also zum Haupteingang / Schranke der EJB. Die Wachleute lassen Euch mit den Zauberworten: „Wir wollen zum Reclaim“ und einem Lächeln kostenfrei auf das Gelände.
Der Weg zu den Parkplätzen ist ab dort ausgeschildert.
Ein Herunterfahren, Ausladen, dann im Nahbereich parken, ist nicht mehr möglich.
Vom Parkplatz führt ein ausgeschilderter Weg (leider ist dieser nicht gut) zum See und dann zu uns. Es ist nur ein 400m Fußmarsch, im Dunkeln benötigt Ihr eine Taschenlampe.
Wir bieten Euch einen Gepäck-Shuttle-Service zu folgenden Zeiten an:
Am Freitag von 15:00 – 19:00, Sonnabend von 13:00 – 19:00 und Sonntag von 13:00 – 15:00. Ihr müsstet kurz anrufen, dann kommt das Fahrzeug. Die Tel. Nr. dazu steht auf den Parkplatzschildern.
Für alle Menschen mit einer Mobilitätseinschränkung, die Musiker und sonstige Akteure, gilt Folgendes:
Ihr fahrt bitte den ausgeschilderten und gewohnten Weg (ca. 400 m vorbei an dem Haupteingang EJB Ri. Joachimsthal, dann li. den Schildern hinterher). Es gibt nach den Mülltonnen eine neue Kette und das gewohnte Tor, beide sind mit einem Zahlenschloss verschlossen, den Code erhaltet Ihr nach einem Anruf. Die Telefonnummern dazu stehen auf den Schildern. Nach der Durchfahrt unbedingt beides wieder verschließen.
Gleiches gilt für alle, die mit einem Bus/Camper/Wohnwagen zum Übernachten kommen. Dazu bedenkt bitte, es gibt wenige Stellplätze und der frühe Vogel schläft am Besten.
Zu- und Ausfahrten, sowie Rettungswege müssen freigehalten werden. Fahrzeuge, die auf den Rettungswegen stehen, werden umgehend kostenpflichtig abgeschleppt. Auf dem Gelände gilt die StVO!
Baden
Ihr habt Zugang zum wunderschönen Werbellinsee. Baden erfolgt auf eigene Gefahr. Für die kurzen Menschen ohne Seepferdchen ist eine Schwimmweste auf dem Steg eine tolle Sache, es entstresst die Eltern und spart Worte.
Bar
In diesem Jahr ist das nur der Punkt, an dem ihr Getränke kaufen könnt. Bitte verteilt euch, wenn ihr etwas gekauft habt, wieder auf dem Gelände. Das Getränke-Angebot ist ähnlich wie in den vergangenen Jahren und dient der Refinanzierung des Festivals.
Camping
Dazu gilt als wichtigstes und erstes, nicht mehr im Wald neben dem Plateau! Es ist leider wegen der Bäume zu gefährlich und das ist sehr ernst gemeint. Wie bisher, könnt Ihr unten rund um den Puls des Geschehens die Zelte aufschlagen, zusätzlich wird es eine neue Wiese li. nach dem Tor zum Zelten geben. Den Fahrzeugschläfern ist das Plateau und der „Parkplatz“ rund um den Baum oben vorbehalten. Zu beiden Situationen gilt, wir haben nur diese Flächen, seid solidarisch.
Datenschutz
Eure personengebundenen Daten werden wir bis drei Wochen nach der Veranstaltung aufbewahren, um mögliche Infektionswege schnell nachvollziehen zu können. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Daten vernichtet. Sollte innerhalb dieser Zeit nach dem Festival bei euch oder in eurem nahen Umfeld eine Corona-Infektion bestätigt werden, kontaktiert uns bitte umgehend.
Einlass
Ein Tagesticket für das Reclaim 2021 kostet 35 Euro. Möchtet ihr beide Tage bleiben, zahlt ihr für das Kombiticket 40 Euro. Der Eintritt für Kinder bis 12 Jahre ist kostenlos. Von 13 bis 17 Jahre kostet es 10 Euro.
Jeder auf dem Gelände braucht ein Bändchen. Also führt euer Weg nach eurer Ankunft bitte sofort zum Bändchen-Stand. Dort nehmen wir das Eintritts-Geld entgegen und führen einen Abgleich mit euren Anmeldedaten durch. Euer Nümmerchen aus der Bestätigungsmail ist dazu hilfreich und die Vorlage Eures Impfausweises (doppelte Corona Impfung oder ein offiziell gültiger Test – nicht älter als 48h) oder ein gültiger Nachweis über eine Genesung. Das gilt für alle Zweibeiner auf dem Gelände, also auch für alle Künstler, deren Mitreisende und sonstig Aktive.
Essen
Es wird wie in den letzten Jahren einen Stand vom Globus Naturkostladen geben. Die haben so viele Grillwürste, Burger (auch vegetarische) und sonstige leckere Dinge dabei, dass sie damit Handeln können. Sie bieten auch ein Frühstück an, div. Aufstriche und Brötchen, tolles Rührei. Den Selbstversorgern steht ein Gasgrill zur Verfügung.
Foto/Filmaufnahmen
Bitte nehmt Rücksicht auf den Schutzraum jeder einzelnen Person. Niemand möchte ungefragt fotografiert oder gefilmt werden. Zur Dokumentation des Festivals wird ein Kameramann von uns unterwegs sein. Nur ihm ist es gestattet professionelle Film- und Fotoaufnahmen zu machen. Er wird sehr sensibel bei der Aufnahme von Personen sein. Mit dem Kauf des Tickets erklärt ihr euch einverstanden auf dem Bildmaterial abgebildet zu sein.
Haftung
Die Teilnahme am Festival erfolgt in eigener Verantwortung. Wir übernehmen keine Haftung für Personen- und Sachschäden während der Veranstaltung und auch nicht im Rahmen der An- und Abreise.
Handy
Der Empfang ist mäßig, mobiles Internet ein Glücksfall, Strom zum Laden gibt es auf freundliche Nachfrage, aber Ihr müsst dann selbst auf Euer Gerät achten.
Helfende Hände
Der Aufwand für das Festival ist in diesem Jahr um einiges größer.
Wir benötigen an folgenden Stellen noch Unterstützung:
Einlass
Reinigung / Befüllung der Desistationen und Waschstationen
Bar
Reinigung / Desinfektion des Toilettenwagens
Auf und Abbau
Mit eurer Mitarbeit könnt ihr euch das Eintrittsgeld sparen. Wenn das für euch eine Option ist, gebt uns bitte bei der Anmeldung via Mail Bescheid.
Hygiene und Abstandsgebot
Grundsätzlich weisen wir euch ausdrücklich auf das Abstandsgebot hin. In den Bereichen wo das schwierig oder nicht möglich ist, tragt eine Maske. Wir als Veranstalter erstellen ein Hygienekonzept, das wir gemeinsam mit euch umsetzen müssen.
Kinder
Familien mit Kindern sind ausdrücklich willkommen. Es wird eine Wasserrutsche und Schaukeln geben.
Musik
Musik kommt von der Bühne oder aus der Konserve unseres Musikdirektors. Zusätzliche Musikquellen sind nicht erwünscht. Für die kurzen Menschen ist ein Lärmschutz empfehlenswert. Denen die nach dem Sandmännchen friedlich schlummern wollen, ist der neue Zeltplatz oben (Wiese li. nach dem Tor) empfohlen.
Shuttle-Service
Busshuttle vom Kaiserbahnhof gibt es nur noch nach vorheriger telefonischer Anmeldung, Tel. : 0151 – 57774625
Toiletten / Waschen / Desinfektion
Es gibt wieder den tollen Toilettenwagen (Spende dafür erwünscht). Der Zutritt in den Wagen soll nur mit Maske erfolgen und wird etwas anders geregelt, so dass Begegnungen so minimal wie möglich vorkommen. Bitte vor dem Betreten des Toilettenwagens Hände waschen und desinfizieren und wenn ihr fertig seid noch einmal das gleiche Ritual.
Auf dem Gelände wird es einige Waschbecken geben, an denen könnt ihr Zähne putzen und Geschirr abwaschen. Im Toilettenwagen ist das nicht erlaubt.
Weiterhin gibt es Hygienenstationen, nutzt diese bitte! Bitte wascht euch nicht mit Duschgel oder Shampoo im See – helft mit diesen schönen Ort so zu verlassen wie ihr ihn vorgefunden habt.
Unwetter
Bei schwerem Unwetter (mit Blitzschlag):
Tanzfläche und Veranstaltungsgelände verlassen
In die Fahrzeuge begeben
Anderen Besuchern im Fahrzeug Schutz anbieten
Den Wald meiden!
Die Ansagen des Veranstalters beachten.
Wasser
Wasser gibt es aus den Waschstationen auf dem Gelände, es stammt aus einem Brunnen im Haus, hat Trinkwasserqualität, aber es vor dem Trinken abzukochen schadet nix. Das Abwasser des Toilettenwagens wird in einer Grube gesammelt, die ist nicht riesig. Ergo Zähneputzen, Abwaschen und rituelle Waschungen finden bitte an den Waschstationen statt. Bitte achtet auf Euren Nachwuchs bei der Nutzung der Spülung und beim Händewaschen im Toilettenwagen.
Location
Am Werbellinsee auf dem Gelände der EJB im Seecamp
16247 Joachimsthal, Joachimsthaler Straße
Wegbeschreibung mit dem Auto von Berlin
– A11 Richtung Prenzlau bis Abfahrt “Werbellin”
– dann links Richtung Altenhof, durch den Ort
– vorbei am Eingang der EJB ca. 500 m weiter bis Festival-Hinweisschild
– links abbiegen und Ausschilderung folgen
Mit dem Bus aus Eberswalde
– die Linie 915 fährt vom Hbf Eberswalde nach Altenhof
– hier gibt es die Haltestelle “EJB Werbellinsee”
– von da aus durch den Wald ist es nur noch ein kurzer Weg zu Fuß
Mit der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB)
– stündlich fährt ein Zug von Eberswalde nach Joachimsthal Kaiserbahnhof
– vom Bahnhof ca. 5 km Fußweg am See entlang
– Shuttlezeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben